Was bedeutet Überdurchschnittlich im Zeugnis?

Arbeitszeugnis ✓ Praktikumszeugnis ✓ Zwischenzeugnis. Was bedeutet das Schlagwort "Überdurchschnittlich" und ist das eine gute oder schlechte Eigenschaft?


Das Schlagwort überdurchschnittlich wird in einem Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitszeugnis in der Regel als äußerst positiv angesehen. Es impliziert, dass die Leistung oder die Fähigkeiten der Person über dem Durchschnitt liegen und somit überdurchschnittlich gut sind. Dies kann dazu beitragen, dass der Arbeitnehmer als besonders kompetent, engagiert und leistungsfähig wahrgenommen wird. Daher kann die Verwendung dieses Begriffs im Zeugnis dazu beitragen, die beruflichen Perspektiven der Person zu verbessern.


Positive auslegung

Das Schlagwort überdurchschnittlich in einem Praktikumszeugnis, Arbeitszeugnis oder Ausbildungszeugnis kann als äußerst positiv und lobenswert interpretiert werden. Es zeigt, dass die Leistung und das Engagement des Zeugnisempfängers deutlich über den durchschnittlichen Erwartungen liegen. Mitarbeiter, die als überdurchschnittlich bezeichnet werden, haben in der Regel herausragende Fähigkeiten, hohe Arbeitsmoral und eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft gezeigt. Dieses Lob hebt den Zeugnisempfänger von anderen Mitarbeitern ab und unterstreicht seine hervorragenden Leistungen. Arbeitgeber und Personalverantwortliche schätzen Mitarbeiter, die überdurchschnittliche Leistungen erbringen und sehen dies als einen klaren Mehrwert für das Unternehmen.

Überdurchschnittlich

Beispiele für eine Positive Verwendung


Herr Paul zeigte während seines Praktikums eine überdurchschnittlich hohe Motivation und Einsatzbereitschaft.

Seine überdurchschnittlich schnelle Auffassungsgabe ermöglichte es ihm, komplexe Aufgaben selbstständig und zügig zu lösen.

Durch sein überdurchschnittliches Verantwortungsbewusstsein konnte Herr Paul stets vertrauensvoll mit anspruchsvollen Aufgaben betraut werden.

Herr Paul überzeugte durch seine überdurchschnittlich gute Kommunikationsfähigkeiten sowohl im Team als auch im Umgang mit Kunden.

Seine überdurchschnittliche Lernbereitschaft und sein ausgeprägtes Interesse am Fachgebiet zeichnen Herrn Paul besonders aus.

Die überdurchschnittliche Qualität seiner Arbeitsergebnisse spiegelt sein hohes Maß an Professionalität wider.

Als überdurchschnittlich belastbarer Praktikant bewies Herr Paul auch in stressigen Situationen seine Fähigkeit, ruhig und zielorientiert zu handeln.

Mit seiner überdurchschnittlichen Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit war Herr Paul stets ein verlässlicher und geschätzter Mitarbeiter.

Seine überdurchschnittlich gute Fähigkeit zur Problemlösung und sein analytisches Denkvermögen machten Herrn Paul zu einer wertvollen Unterstützung im Unternehmen.

Dank seiner überdurchschnittlichen sozialen Kompetenzen und seinem einfühlsamen Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten war Herr Paul eine Bereicherung für das Team.

Negative auslegung

Das Schlagwort überdurchschnittlich kann in einem Zeugnis negativ ausgelegt werden, wenn es in Verbindung mit Fähigkeiten oder Leistungen genannt wird, die nicht den Erwartungen des Arbeitgebers oder Ausbildungsleiters entsprechen. In solchen Fällen könnte überdurchschnittlich darauf hindeuten, dass die Leistung des Mitarbeiters oder Auszubildenden zwar über dem Durchschnitt liegt, jedoch nicht auf einem Niveau, das den Anforderungen des Unternehmens oder der Ausbildungsstätte gerecht wird. Es ist daher wichtig, bei der Bewertung eines Zeugnisses genau auf den Kontext zu achten, in dem das Schlagwort verwendet wird, um eine adäquate Einschätzung der Leistungen des Mitarbeiters oder Auszubildenden vornehmen zu können.

Überdurchschnittlich

Beispiele für eine negative Verwendung


Herr Paul zeigte während seines Praktikums eine überdurchschnittlich geringe Motivation und Arbeitsbereitschaft.

Sein Engagement und seine Leistungsbereitschaft lagen unter dem Durchschnitt und konnten die Erwartungen nicht erfüllen.

Herr Paul zeigte eine überdurchschnittlich mangelnde Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung und zum selbstständigen Arbeiten.

Seine Kommunikationsfähigkeiten innerhalb des Teams lagen unter dem Durchschnitt und führten zu Missverständnissen und ineffizienter Zusammenarbeit.

Die Übernahme von Verantwortung fiel Herrn Paul überdurchschnittlich schwer, wodurch seine Leistungen im Praktikum beeinträchtigt wurden.

Seine Selbstorganisation und Zeitmanagement-Fähigkeiten waren überdurchschnittlich unzureichend, was zu Verzögerungen und Qualitätsabstrichen führte.

Die Qualität seiner Arbeitsergebnisse lag überdurchschnittlich unter den Erwartungen und wies deutliche Defizite auf.

Herr Paul zeigte eine überdurchschnittlich geringe Lernbereitschaft und -fähigkeit, was sich negativ auf seinen Lernerfolg auswirkte.

Seine fachlichen Kompetenzen blieben überdurchschnittlich hinter den Anforderungen des Praktikums zurück und zeigten deutliche Schwächen.

Insgesamt war die Leistung von Herrn Paul während des Praktikums überdurchschnittlich unbefriedigend und entsprach nicht den Erwartungen an einen Praktikanten.

Gut oder schlecht?

Das Schlagwort Überdurchschnittlich kann in einem Zeugnis sowohl positiv als auch negativ ausgelegt werden. Positiv betrachtet bedeutet es, dass die Leistung oder das Verhalten der Person über dem Durchschnitt anderer liegt und somit lobenswert ist. Negativ hingegen kann es bedeuten, dass die Leistung zwar über dem Durchschnitt liegt, jedoch nicht den Erwartungen entspricht oder nicht ausreichend ist.

Im beruflichen Kontext ist es wichtig, dass die Verwendung des Begriffs Überdurchschnittlich präzise und klar definiert ist, um Missverständnisse zu vermeiden. Daher sollte dieses Schlagwort mit konkreten Beispielen und Messgrößen im Zeugnis verknüpft werden, um eine genauere Einschätzung der Leistung der Person zu ermöglichen. Dadurch wird deutlich, ob die überdurchschnittliche Leistung tatsächlich positiv zu bewerten ist oder nicht den Anforderungen entspricht.

Das Schlagwort Überdurchschnittlich kann verschiedene Bedeutungen haben. Nutzen Sie eine Analyse für Praktikumszeugnisse, um zu erfahren, was es konkret in Ihrem Fall bedeutet und welche Note Sie dafür erhalten haben.

Sorry Cookies. Aber um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, speichern wir Daten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptieren Cookies ablehnen